fjodor
@gejko.com
editorial design
freie projekte
helmut schmid:
gestaltung ist haltung/design is attitude
im sommersemester 2003 schrieben die professoren victor malsy und philipp teufel die lehrveranstaltung schmid today aus. es ging um erforschung des werkes eines in japan lebenden (un)bekannten designers helmut schmid, der seit den 60er jahren als gestalter weltweit tätig ist.
2005 machte ich meine diplomarbeit an der fachhochschule düsseldorf und setzte mich weiter mit der typographie von helmut schmid auseinander. als ergebnis ist ein buch mit dem titel helmut schmid: gestaltung ist haltung/design is attitude entstanden. später wurde diese diplomarbeit überarbeitet, weiterentwickelt und 2006 im birkhäuser verlag publiziert.
gestaltung des buches basiert auf einem recht komplizierten und dynamischen doppel-raster. die zwei raster für die englische und die deutsche ebene wurden gleichzeitig auf einer seite verwendet, um das werk des typographen dynamisch und flexibel zu präsentieren.
inhaltlich besteht das buch aus drei teilen: student, designer, lehrer. im ersten teil erinnert sich schmid an seine einflussreichen lehrer aus basel. der zweite teil ist der hauptabschnitt des buches und somit darstellung des gesamten werkes von helmut schmid. die arbeiten sind thematisch nach typographischen kriterien gegliedert. im dritten teil ist helmut schmid lehrer und vermittler einer ehrlichen und poetischen typographie. vor- und nachwort zum buch schrieben rolf müller und kohei sugiura.
format: 236 x 240 mm
umfang: 344 seiten
isbn: 978-3-7643-7510-2
helmut schmid:
gestaltung ist haltung/design is attitude
parallel zum buch arbeitete ich an der ausstellung zum werk von helmut schmid. als ergebnis sind 40 grossflächige plakate entstanden. inhaltlich und gestalterisch basieren sie auf dem diplombuch helmut schmid: gestaltung ist haltung. jedes thema aus dem buch wird durch zwei zusammengehörende plakate dargestellt. das format wurde von den klassischen tatami-matten abgeleitet. die arbeiten von helmut schmid sind graphisch und sachlich dargestellt. die texte sind so wie im buch zweisprachig. die englische und somit inzwischen internationale sprache ist typographisch hervorgehoben und dominiert in der gestaltung. texte in deutsch sind zusätzlich und als übersetzung zu verstehen.
später übernahm die projektgruppe schmid today die plakate, verzichtete auf die textliche ebene und realisierte die ausstellung. ab herbst 2006 war die ausstellung in seoul (korea), basel (schweiz), düsseldorf (deutschland), tokio und osaka (japan) zu sehen. für jede station wurden ankündigungsplakate und flyer gestaltet.
seoul, südkorea, welcomm city gallery
basel, schweiz, schule für gestaltung
düsseldorf, fachhochschule düsseldorf
tokio, japan, ginza graphic gallery
sofia, bulgarien,
nat. hudozhestvenna akademiya
5.-12.06.2009
novum (world of graphic design), münchen:
eine umfassende retrospektive der arbeiten des herausragenden
designers und typographen helmut schmid – im vorwort
zahlreiche persönliche statements von weggefährten und im
anschluss eine vielzahl seiner graphischen lösungen spannend
unterteilt: rhythmische, funktionelle, serielle, konsequente,
informative, kinetische, wiederholende, experimentelle,
malerische und politische typografie erwartet den leser ebenso
wie bewegung und absichtlicher zufall…
baseline (international typographics magazine), kent:
...showing 344 beautifully designed pages. designed and
developed by fjodor gejko…
form (the making of design), basel:
now for the first time, a monograph has been devoted to
the work of the qualified typesetter who has always advocated
that design must stand firm. the book documents and
analyses his work from the beginnings up to the present.
helmut schmid, typograph, osaka:
...mein kompliment zu ihrem werk! es ist eine
wahre freude im buch zu blättern...
helfried hagenberg, typograph, düsseldorf:
gratulation zu dem sehr schönen buch, zur kongenialen
werkdarstellung von helmut schmid. ich habe mich
sehr gefreut.
werner handschin, birkhäuser verlag, basel:
das endresultat ist meiner meinung nach unbedingt
besitzenswert! und zwar aus typographischer wie
auch aus inhaltlicher sicht. für mich persönlich stellt es
einen markstein in unserem programm dar.
die heutzutage zur verfügung stehenden technischen mittel
verführen zu materialschlachten und geschmacklerischen
finessen, dafür kommt die pflege der typographie
oft zu kurz.